Kontakt- und Servicebüro
Lange Str. 2
18055 Rostock

Servicekontakt im Büro der AG Rostock:
Montags: 09:30 – 12:30 Uhr

Telefon: 0381 – 128 28 34

Dieser Artikel wurde veröffentlicht am:

Miteinander in der Diskussion

Das sechste Rheuma-Cafe der AG Rostock der Deutschen Rheuma-Liga MV e.V. in diesem Jahr   fand am 12.12.24 passend im  Salon des Kaffeehauses Rostock, Lange Str. 10, statt.

Medien, Ernährung, Cannabis, Sozialrecht, Literatur und nun am 12. Dezember das Thema Rheuma und Gesellschaft. Schon im Sommer 2023 waren 30 Rostocker Rheumatiker im Deutschen Bundestag in Berlin zu Gast bei der Rostocker Wahlkreisabgeordneten Katrin Zschau (SPD) und erlebten einen regen Gedankenaustausch miteinander. Da die Zeit schon seinerzeit kaum ausreichte vereinbarten die AG Rostock und Frau Zschau einen weiteren Dialog-Termin in Rostock. Der Kalender-Zufall wollte es, dass dieser 12. Dezember 2024 in eine bewegte politische Zeit fiel. Der Moderator des Podiumgespräches, Dietmar Burtzlaff, hatte eine leichte Steilvorlage zu Beginn der Veranstaltung, als er fragte: Was ist los im politischen Berlin? Und Katrin Zschau gewährte einen offenen Einblick in ihr Innenleben, als sie von ihren emotionalen Eindrücken sprach. Und eben aus der Enttäuschung über den Bruch der Koalition erwächst die Kraft, das Neue, Bevorstehende anzugehen. Sie ist wiederum Wahlkreiskandidatin ihrer Partei  für den Wahlkreis Rostock und Teile des Landkreises Rostock. Ganz konkret wurde es bei den sichtbaren Ergebnissen ihrer Abgeordnetenbilanz im Wirken für ihren Wahlkreis. So ist u.a. die heute barrierefreie Petri-Kirche in Rostock ihrem Engagement sehr wesentlich zu verdanken.

Überhaupt wurde deutlich: Katrin Zschau ist nah an den Menschen, ihren Problemen dran. Das wurde auch sehr klar, als sich die Themen der aktiv mit diskutierenden Zuhörerschaft um die Doppelbesteuerung der Renten seit 2005, die Krankenhausreform, eine gerechtes Steuersystem, qualitative und bezahlbare Pflege, um altersgerechtes und finanzierbares Wohnen, um zumutbare Energiepreise, um Digitalisierung bei gleichzeitig noch notwendigen analogen Angeboten ging.

Nach 90 Minuten ein Fazit: es ist immer gut sich auszutauschen, einander zuzuhören, sich aus erster Hand zu informieren. Den 30 Zuhörern im Salon – viele von ihnen waren schon in Berlin dabei – war dieser Nachmittag in der Adventszeit ein Gewinn.